Mercateo Köthen

Mercateo ist Europas führende B2B-Beschaffungsplattform mit aktuell drei Standorten in Deutschland: Leipzig, München und Köthen. Und mercateo wächst. In Köthen wurde daher in direkter Nähe des bestehenden Standorts auf über 1200 Quadratmeter für 104 Mitarbeiter ein eigenes Service-Center aufgebaut.

Mercateo setzt als innovatives IT-Unternehmen durchgehend agile Methoden ein und lebt Partizipation. Die Ergebnisse unserer Planungsworkshops mit allen Teams und Abteilungen spiegeln sich also in allen Räumen wider. Außerdem haben wir auch etwas über die Arbeit in einem mehrsprachigen Call-Center gelernt: Mitarbeiter mit sich ähnelnden Sprachdukten wie Niederländisch, Deutsch und Tschechisch stören sich in einer offenen Bürostruktur weniger, wenn Sie jeweils durch Spanischen oder französischen Team gemischt werden.

Das Gebäude war zum Entstehungsjahr in den 1960ern seiner Zeit weit voraus: eine große Glasfront zum Köthener Marktplatz, eine üppige Raumhöhe und weite Stützenstellung boten ideale Voraussetzungen für eine offene Bürostruktur. Der Bauherr wünschte sich außerdem, die Fläche möglichst unverbaut zu erhalten. Die Mitarbeiter benötigen dennoch geschlossene Kommunikationszonen.

Unsere Lösung:

Wir haben den Prototypen unserer versetzbaren Kommunikationsbox aus Leipzig noch verbessert. Entstanden ist ein Holzkubus aus dreidimensional gebrochener Form, mit einer Glastrennwand und integrierter Querlüftung. Auch in Köthen haben wir erneut mit Seekiefer und Kistensperrholz gearbeitet, um die Identität des Handelsunternehmens sichtbar zu machen.

Apropos Identität: Wie zeigt man einem Bewerber während des kurzen Rundganges, wie unterschiedlich die Mitarbeiter sind, denen man nur kurz verstohlen zulächeln kann? Dieser Frage sind wir mit Gourdin & Müller nachgegangen und haben eine Rauminstallation geschaffen, bei der jeder Mitarbeiter mit farbigen Gummibändern Statements zu Lieblingsfilm, Getränk, Beschäftigung abgeben kann. So entstand eine greifbare Rauminstallation als Zeichen der lebendigen Vielfalt.

Während der Bauarbeiten wurde bei Mercateo die neue B2B-Plattform „Unite“ eingeführt, die eine maximale Vernetzung zwischen Händlern und Kunden ermöglicht. Gourdin und Müller hat daraus im großzügigen Kaufhaustreppenhaus eine sich im wahrsten Sinne über mehrere Geschosse spannende Rauminstallation geschaffen, die mit gespannten Seilen sowohl das „u“, als auch den Gedanken der Vernetzung symbolisiert.

Eine besondere Überraschung bot sich für uns während der Abbrucharbeiten, als unter einem heruntergelaufenen Linoleumboden ein qualitativ hochwertiges Eichenmosaikparkett zum Vorschein kam. Glücklicherweise konnten wir es fast durchgängig erhalten.

#arbeitsweltverbesserer

Fotografie © Peter Eichler

Kooperation für Szenografie und Standortidentität: Gourdin & Müller